Agiles Teamcoaching

Die agile (iterative) Vorgehensweise ist in vielen Unternehmen zur neuen Strategie für komplexe Projekte geworden. Nicht nur die Nutzung agiler Frameworks ist dafür erforderlich, vielmehr die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit und der Fähigkeit, mit neuen Herausforderungen selbständig umzugehen, eigenständig Lösungsansätze zu finden und die bestmögliche eigene Performance zu entwickeln. So kann das Team während des Prozesses die eigenen Fortschritte erleben und festigen. 

 
Zielgruppe: Unternehmen, die ihre Teams auf das nächste Level bewegen wollen!

Grundlagen für Agiles Team-coaching

  • Werte eines erfolgreichen agilen Teams
  • Grundhaltungen und Rollenklärung der Teammitglieder
  • Persona-Analyse

Der agile Team-Entwicklungsprozess

  • die Phasen des agilen Team-Entwicklungsprozesses
  • mögliche Hindernisse, mögliche fördernde Aspekte

Teambuilding bei agilen Teams

  • Entwicklung von Rollenprofilen
  • Kommunikation fördern und Routinen entwickeln
  • Lernen im agilen Team verankern
  • Vertrauensaufbau für die Zusammenarbeit
  • Team-Entscheidungen befähigen

Team Performance auf das nächste Level bewegen

  • von der Gruppe zum High Performance Team
  • Dysfunktionen erkennen und verstehen
  • Konflikte überwinden

Toolbox für die Befähigung agiler Teams

Für die Befähigung agiler Teams wird eine Toolbox mit verschiedenen Instrumenten zur Verfügung gestellt. Sie dienen der Reflexion durch Coaching und Interventionen.

Nutzen

  • stabile Beziehungen innerhalb des Teams
  • Steigerung der Motivation: Arbeitslust anstatt Arbeitsfrust!

Methoden

  • Blended learning
  • kollegiale Fallberatung, Moderation, Coaching, Kleingruppenarbeiten, etc.